Innovative medizinische Ausbildung am Universitätsklinikum Groningen
Das Universitätsklinikum Groningen (UMCG) ist ein führendes Universitätskrankenhaus und Teil der Universität Groningen. Das UMCG ist nicht nur ein Zentrum medizinischer Fachkompetenz, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Medizinstudierenden und der Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal.
Nachhaltige und flexible Anforderungen
Mit dem Fortschritt der medizinischen Wissenschaft wächst auch der Bedarf an digitaler Innovation. Das UMCG verfolgte das Ziel, seine Bildungs- und Gesundheitsumgebung zu digitalisieren – mit klaren Anforderungen an das ideale digitale Lehrmittel. Dieses sollte:
- die Umweltbelastung reduzieren,
- eine einfache Bedienung und aktive Beteiligung ermöglichen,
- sowie eine unkomplizierte Verwaltung für das Multimedia-Team durch Fernsteuerung bieten.
Um die bestmögliche Lösung zu finden, lud das UMCG sechs Hersteller ein, ihre Produkte vorzustellen. Nach einer umfassenden Evaluierung überzeugte i3-Technologies mit der leistungsstarken i3RDM-Managementplattform. Sie ermöglicht es dem Verwaltungsteam, Bildschirme aus der Ferne zu überwachen, Updates durchzuführen und bei Bedarf schnell zu reagieren.
Der klare Favorit setzt sich durch
Im Sommer 2024 wurden mehrere i3 X2 Displays im Anda Kerkhoven Centre installiert – dem hochmodernen Ausbildungs- und Schulungszentrum des UMCG. Zusätzlich kamen vier i3 X3 Displays auf mobilen Rollständern in den medizinischen Bereichen zum Einsatz, um maximale Flexibilität in unterschiedlichsten Räumen zu gewährleisten.
Zuverlässige Unterstützung
i3-Technologies stand während des gesamten Projekts in engem Austausch mit dem UMCG-Team und bot kontinuierlich Beratung und Unterstützung. Produktverbesserungen wurden auf Basis von Nutzerfeedback entwickelt – darunter eine multifunktionale Taste, mit der Nutzer schnell zum Startbildschirm zurückkehren können und so von einer noch einfacheren Bedienung profitieren. Auch bei der Installation von Software und Firmware-Updates unterstützte i3-Technologies aktiv.
Der Rollout verlief reibungslos: Die i3RDM-Plattform wurde dem AV-Team sowie dem Installationspartner AVEX vorgestellt. Die Einarbeitung der Teammitglieder in das neue System erfolgte unkompliziert und ohne aufwändige Schulungen.
Die Integration der digitalen Whiteboards markiert einen wichtigen Schritt in der Transformation des UMCG hin zu einer modernen, digitalen und zukunftsorientierten Bildungs- und Gesundheitsumgebung.
Einfachheit & Effizienz
Arjen Post, Multimedia-Koordinator am UMCG, ist gemeinsam mit seinem Team für die audiovisuellen Ressourcen in Ausbildungsräumen, Besprechungszimmern, Schulungseinrichtungen sowie für den technischen Support bei Veranstaltungen und Konferenzen verantwortlich.
Er hebt die Vorteile der i3 X2- und i3 X3-Touchscreens hervor:

Optimierte Arbeitsabläufe
Seit der Einführung der i3-Touchdisplays hat sich der Arbeitsalltag am UMCG deutlich verbessert. Dank der Fernverwaltung entfällt der physische Gang zu jedem einzelnen Display – das spart Zeit und minimiert Unterbrechungen für die Nutzer. Weniger Störungen und seltener auftretende Supportanfragen führen zu einer spürbar höheren Effizienz.
Die Standardisierung der neuen Displays trägt zusätzlich zu einem einheitlicheren und effizienteren Arbeitsumfeld bei. UMCG plant, diesen Ansatz auch künftig fortzusetzen, um die digitale Umgebung weiter zu vereinheitlichen und zu vereinfachen.
Aktives Lernen fördern
Die Touchfunktion der i3-Displays macht sie besonders intuitiv und benutzerfreundlich. Wo zuvor hauptsächlich mit der Maus gearbeitet wurde, können Nutzer nun direkt über den Bildschirm interagieren – das sorgt für mehr Beteiligung und Aufmerksamkeit. Der Bildungsprozess wird dadurch spürbar aufgewertet.
Fazit
Mit den Lösungen von i3-Technologies hat das UMCG eine nachhaltige und benutzerfreundliche Lernumgebung geschaffen, die die Effizienz steigert und Studierende sowie medizinisches Fachpersonal optimal unterstützt.